Kennzeichnet mit dem Klim Label eure Brand, Produkte, Restaurants oder Lieferservice als Unterstützer der Regenerativen Landwirtschaft.
Meeting buchenKennzeichnet mit dem Klim Label eure Brand, Produkte, Restaurants oder Lieferservice als Unterstützer der Regenerativen Landwirtschaft.
Persönliche Beratung erhaltenDas Klim Label kennzeichnet Produkte, die mit einem, basierend auf dem CO₂ Fußabdruck des Produktes festgesetzten Kompensationsbetrag, Landwirt:innen dabei unterstützen mehr CO₂ aus der Atmosphäre zu entziehen und im Boden zu speichern, als das Produkt freisetzt. Über das Klim Label lässt sich zurückverfolgen, welchen positiven Impact das gekennzeichnete Produkt dank der Zusammenarbeit von Verbraucher:innen, Label-Partnern und Landwirt:innen erzielt hat.
Das Klim Label ist das Richtige für euer Unternehmen, wenn:
ihr regionalen, transparenten Klimaschutz betreiben möchtet
ihr Lebensmittelprodukte vermarktet und diese regenerative Landwirtschaft fördern sollen
wenn ihr euer Engagement für die regenerative Landwirtschaft transparent an Verbraucher:innen kommunizieren möchtet
Durch die unkomplizierte Implementierung können eure Klimaziele in kürzester Zeit erreicht und die Produkte als regenerative Landwirtschaft fördernd vermarktet werden. Dadurch leistet euer Unternehmen, gemeinsam mit euren Kund:innen, aktiv einen Beitrag zur Lösung der Klimakrise.
Die Regenerative Landwirtschaft hebt sich als regionale Kohlenstoffsenke, mit zahlreichen positiven Nebeneffekten, deutlich von herkömmlichen Klimaprojekten ab. Von der Investition in diese wirkungsvolle Klimalösung vor Ort profitiert auch euer Unternehmen.
Durch den landwirtschaftlichen Bezug eurer Produkte schafft ihr ein authentisches Storytelling Potential und profitiert von starken Kommunikationsmöglichkeiten. Der Impact, den ihr generiert, kann jederzeit eingesehen werden und unsere Landwirt:innen stehen euch gerne für gemeinsame Kampagnen zur Verfügung.
Zusätzlich zum Ausgleich des CO₂ Fußabdrucks eurer Produkte fördert ihr die Biodiversität und sorgt durch Humusaufbau für gesündere Böden mit erhöhter Wasserspeicherfähigkeit. Das führt langfristig zu nährstoffreicheren Lebensmitteln und gewährleistet Ertragssicherheit.
Wir kalkulieren den CO₂ Fußabdruck eurer Produkte
Von euch unterstützte Landwirt:innen speichern mehr CO₂, als das Produkt ausstößt
Wir begleiten euch bei eurer Klimakommunikation und Kampagnen
Das Klim Label kennzeichnet eure Unterstützung für regenerative Landwirtschaft
Gemeinsam kalkulieren wir den CO₂ Fußabdruck jener Produkte, deren Emissionen ihr ausgleichen möchtet. Dafür beziehen wir neben den Treibhausgasen der einzelnen Inhaltsstoffe auch andere Faktoren, wie Transport, Verpackung und Produktion mit ein. Um garantieren zu können, dass durch unsere Landwirt:innen mehr Emissionen eingespeichert werden als die Produkte emittieren, berechnen wir die Kompensationsmenge mit einem Sicherheitsfaktor.
Im nächsten Schritt definieren wir die Menge an CO₂, die von unseren Landwirt:innen kompensiert werden soll. Neben einer finanziellen Vergütung pro gespeicherter Tonne CO₂ bekommen die Landwirt:innen durch eure Produkte mit Klim Label auch Wertschätzung und Aufmerksamkeit von der Gesellschaft. Damit tragt ihr dazu bei, das Bild der Landwirtschaft als Lösung der Klimakrise zu verankern.
Ackerbaubetrieb im
Rhein-Main Gebiet
53 ha regenerative Fläche
Ackerbaubetrieb in Nordrhein-Westfalen
7,3 ha regenerative Fläche
Wir bieten eurem Unternehmen Unterstützung bei der Kommunikation. Das beinhaltet neben eines regelmäßigen Reportings, das den positiven Impact zeigt, außerdem einen QR Code für Endkonsument:innen sowie gemeinsame Online und Offline Kommunikation mit Storytelling Potential.
Über den QR Code auf dem Klim Label und regelmäßigen Impact Reports über eure CO₂-Speicherleistung werden die Klimaschutzleistungen nachvollziehbar.
Über das Klim Label auf der Verpackung kann der positive Impact der Produkte gezeigt und mit Stakeholdern kommuniziert werden. Um diesen Impact sicherzustellen, zertifizieren wir die CO₂ Kompensationsleistungen der Landwirt:innen nach einem methodenbasierten Ansatz. Bei unterschiedlichen Forschungsergebnissen ziehen wir zur Sicherheit immer den kleinsten Wert heran. Dieser Standard erfüllt folgende Bedingungen:
Die Additionalität der Methoden muss gewährleistet sein. Konkret bedeutet dies, dass wir nur Methoden fördern:
für die es keine gesetzliche Verpflichtung zur Umsetzung auf dem jeweiligen Gebiet gibt
die nicht bereits in dem Bereich angewandt wird
die ohne Klim-Unterstützung nicht durchgeführt würde
Wir sorgen für eine dauerhafte CO₂-Speicherung, indem wir Landwirt:innen nur dann den gesamten Betrag auszahlen, wenn sie ihre jährliche CO₂ -Sequestrierung für mindestens fünf Jahre lang beibehalten oder erhöhen. Der Rest (20 % der Gesamtförderung) wird als Reserve einbehalten und kann für alternative Projekte verwendet werden, sollte die Anwendung der regenerativen Methoden eingestellt werden. Darüber hinaus begleitet Klim die Landwirt:innen während des gesamten Prozesses und hilft ihnen beim Übergang von der Regeneration zu einem langfristig gesunden, nährstoffreichen und klimaresilienten Bodenleben und den daraus resultierenden Vorteilen für den landwirtschaftlichen Betrieb.
Die Anwendung regenerativer Methoden definiert die CO₂- Speicherkapazität. So wird die Menge des gebundenen Kohlenstoffs auf Grundlage verschiedener fundierter wissenschaftlicher Studien für jede der Methoden ermittelt. Dieser Ansatz wurde mit Unterstützung des Thünen-Instituts - dem führenden deutschen Landwirtschaftsinstitut - entwickelt und wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass wir immer die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anwenden.
Die Klim-App erfordert eine sorgfältige und detaillierte Dokumentation und Überprüfung der angewandten Methoden. Der wissenschaftliche Ansatz, den wir verfolgen, ermöglicht es, die gesammelten Betriebsdaten, die daraus resultierende CO₂-Speicherkapazität und andere Vorteile für die Ökosysteme einfach messbar und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Abständen nehmen wir Bodenproben und überprüfen Betriebe, um unseren Ansatz mit Befunden der Proben weiterzuentwickeln und so unsere Maßnahmen und Angebote ständig zu verfeinern.
Klim ist davon überzeugt, dass der zuverlässigste Weg zur Verifizierung des erzeugten Impacts darin besteht, ihn transparent zu machen. Unser technologiebasierter Ansatz in Verbindung mit dem Bestreben der Landwirt:innen nach Anerkennung ihrer Bemühungen, macht diese Transparenz möglich. Käufer:innen von Klim Zertifikaten erhalten daher direkten Einblick in die tatsächlich erzielte Wirkung: welche Landwirt:innen und Methoden das Zertifikat generiert haben und wo, wie und in welchem Umfang die Wirkung erzielt wurde.
Eine Umstellung von herkömmlichen landwirtschaftlichen Praktiken auf die Regenerative Landwirtschaft ist nur dann möglich, wenn sie an die täglichen Herausforderungen der Landwirt:innen angepasst ist. Die Klim-App und die zugrundeliegenden Aufgaben wurden von Landwirt:innen für Landwirt:innen entwickelt und sind daher genau auf deren Bedürfnisse zugeschnitten, was den Übergang einfach und kostengünstig macht. Die Umstellung erfolgt schrittweise, was für die Landwirt:innen die Chance anzufangen maximiert und das Risiko aufzuhören minimiert. Dies stellt den Wendepunkt für eine zügige und weitreichende Umstellung der Landwirtschaft dar.
Die Auswirkungen der regenerativen Landwirtschaft sind mehrdimensional - was sie so wertvoll für Investitionen macht. Die Vorteile reichen von sozialem Nutzen sowohl für Landwirt:innen, als auch Verbraucher:innen, über Systemverbesserungen wie z. B. Bekämpfung des Welthungers, bis zu den offensichtlichsten ökologischen Vorteilen (Biodiversität, klimaresistente Böden, Verbesserung des Grundwassers, Speicherung von CO₂ und anderen Gasen).
Jan Savelsberg
Head of Sales
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch! Lasst uns gemeinsam herausfinden, welche Strategie am besten zu den Nachhaltigkeitszielen eures Unternehmens, den Bedürfnissen der Landwirt:innen und dem Klima passt.