Durch die Kompensation eurer unvermeidbaren Treibhausgasemissionen mit Klim reduziert ihr euren CO₂-Fußabdruck regional und unterstützt eine ganzheitliche Verbesserung der deutschen Landwirtschaft.
... kreieren Impact in eurer Region
Im Gegensatz zu den meisten Kohlenstoffprojekten konzentrieren sich Klim und die Regenerative Landwirtschaft auf die Verbesserung der Böden und damit der Lebensmittelproduktion vor unserer Haustür - zum Vorteil von Klima, Natur, Artenvielfalt, Landwirt:innen und Verbraucher:innen.
... sorgen für zufriedene Landwirt:innen
Wir pflegen eine persönliche Beziehung zu den Landwirt:innen und unterstützen Sie dabei, neben dem zusätzlichen Einkommen durch Emissionsmanagement auch von widerstandsfähigeren und nährstoffreicheren Erträgen zu profitieren, die ihre Betriebe langfristig profitabler und klimaresistenter machen.
... unterstützen zahlreiche Vorteile
Neben der Reduktion und dem Abbau von klimaschädlichen Emissionen verbessern regenerative Methoden auch die Artenvielfalt, erhöhen die Nährstoffdichte und die Wasserspeicherkapazität des Bodens und machen ihn widerstandsfähiger gegen klimawandelbedingte Unwetterereignisse, was wiederum Erträge sichert.
Unsere Böden sind die zweitgrößte Kohlenstoffsenke der Welt und können mehr Kohlenstoff speichern als die Atmosphäre und alle Pflanzen zusammen! Landwirt:innen aus ganz Deutschland bewirtschaften ihre Felder regenerativ und dokumentieren ihre Erfolge mit der Klim App. Klim prüft die Daten, quantifiziert die Menge an gebundenem Kohlenstoff und berechnet entsprechend den Kohlenstoffabbau oder die -reduzierung. Erfahre mehr über Regenerative Landwirtschaft als Kohlenstoffsenke hier.
Kategorie: Kohlenstoffabbau und -reduktion
Typ: Hauptsächlich naturbasiert
Land: Derzeit nur Deutschland, kann auf Wunsch eingegrenzt werden
Standard: DIN 14064.2 → In Zertifizierung mit dem TÜV Rheinland
Vintage: Erste Zertifikate wurden im Mai 2021 generiert
Regenerative Landwirtschaft sichert die Nahrungsmittelproduktion in Dürrezeiten durch eine bessere Wasserspeicherkapazität des Bodens.
Regenerierte Böden haben eine höhere Nährstoffdichte und können daher mehr und gesündere Lebensmittel produzieren.
Landwirt:innen werden fair bezahlt, erhalten gesellschaftliche Anerkennung und werden nicht mehr am Ende der Lieferkette ausgegrenzt.
Verbraucher:innen nehmen Einfluss auf die Lieferketten durch ihre Lebensmittelauswahl.
Speicherung von 4-11 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr weltweit durch Regenerative Landwirtschaft möglich - negative Emissionen, die für den Klimaschutz unerlässlich sind.
Mit weniger Pestiziden, Herbiziden und Düngemitteln gelangen weniger Rückstände in Flüsse, Seen, Grundwasser und schließlich ins Meer.
Regenerative Landwirtschaft verbessert die Artenvielfalt, z. B. durch Hecken oder Blühstreifen.
Reduktion oder Entfernung von 1 Tonne CO₂e.
Verbesserung der lokalen Biodiversität (im und über dem Boden).
Verbesserung der Wasserkreisläufe
Gesicherte Erträge durch eine höhere Widerstandsfähigkeit des Bodens bei starken, klimabedingten Wetterereignissen.
Steigerung des Wohlbefindens der Landwirt:innen und der mittelfristigen Rentabilität der Betriebe.
Höhere Nährstoffdichte im Boden und damit einhergehend gesündere Lebensmittel.
Gemeinsam mit der Rentenbank und dem Deutschen Institut für Normung (DIN) erarbeitet Klim das DIN SPEC 3609 für einen klaren Carbon Farming Leitfaden.
Johannes Lehmann, DIN Deutsches Institut für Normung
Lokaler Bezug, inkl. der Verantwortung, Emissionen dort zu kompensieren, wo sie freigesetzt wurden, hebt eure Klimastrategie deutlich von herkömmlicher Kompensation ab.
Unterstützte Landwirt:innen können nach Region eingegrenzt werden, was eine transparente Kompensation garantiert und Reputationsrisiken durch schwer nachvollziehbare, anonyme Projekte verhindert.
Zahlreiche Vorteile für Natur, Landwirt:innen und Verbraucher:innen bieten großartige Kommunikationsmöglichkeiten mit authentischem Storytelling. Von verbesserter Biodiversität in eurer Heimat, bis zu gemeinsamen Kampagnen mit "euren" Landwirt:innen.
Regelmäßige Impact Reports schaffen eine zuverlässige Kommunikationsbasis mit Informationen für alle Ebenen - vom Geschäftsbericht bis zur Verpackung des Endprodukts sowie Listung in unserem öffentlichen Credit Register
Klim ist Akteur des freiwilligen Kohlenstoffmarktes, der es Investoren, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht, auf freiwilliger Basis CO₂ Zertifikate zu erwerben, um ihre unvermeidbaren Emissionen auszugleichen.
Es wird zwischen Reduktions- und Abbaugutschriften unterschieden. Durch verbesserte Fruchtfolgen und integrierte Anbausysteme entfernen und speichern Landwirt:innen Kohlenstoff aus der Atmosphäre im Boden. Durch weniger Pestizide und Düngemittel sowie eine optimierte Bodenbearbeitung und Aussaat reduzieren sie die Emissionen auf betrieblicher Ebene.
Diese zwei Kriterien müssen beim Handel mit CO₂-Zertifikaten immer erfüllt sein. Klim finanziert nur Methoden, für die es keine gesetzliche Verpflichtung, keine laufende Nutzung und keine geplante Umsetzung ohne uns gibt. Die Landwirt:innen erhalten nur dann den vollen Betrag, wenn die jährliche CO₂-Bindung für mindestens fünf Jahre beibehalten oder erhöht wird.
Natürliche Klimalösungen basieren auf dem Schutz, der Wiederherstellung und dem langfristigen Management von Ökosystemen. Sie nutzen die natürliche Fähigkeit der Pflanzen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre durch Photosynthese in langfristig gebundenen Kohlenstoff umzuwandeln und zu speichern, und können in der Forst- und Landwirtschaft sowie in der Hydrosphäre eingesetzt werden.
Diese Unternehmen haben bereits Klim Credits in ihre Klimastrategie integriert
Bildquelle: Peter Himsel
Nikola Steinbock, Landwirtschaftliche Rentenbank
Jan Savelsberg
Head of Sales
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch! Lasst uns gemeinsam herausfinden, welche Strategie am besten zu den Nachhaltigkeitszielen eures Unternehmens, den Bedürfnissen der Landwirt:innen und dem Klima passt.